Beim verrotten zukucken, vielleicht... ;)
Printable View
Ich bin gute 2500 km mit der aktuellen magischen Erde durch die Gegend gefahren. Und das alles absolut problem- und fehlerlos. HD-Traffic funktioniert sehr gut und die vorgeschlagenen Alternativrouten sind recht ausgefuchst gewählt. Es passiert also nicht, daß man auf der Alternativroute im Stau steht, weil andere Navis diese Route ebenfalls wählen. Die App berücksichtigt das. Wird eine neue Route vorgeschlagen, wird diese blau angezeigt. Die bisherige Route ist grau dargestellt. Will man auf der bisherigen Route bleiben, diese antippen. Macht man nichts, wird die neue Route genommen. Die Vorschläge können auch generell deaktiviert werden.
Es gab auch wieder ein Kartenupdate, aktueller geht es kaum.
Der Stromverbrauch ist erstaunlich gering, der Datenverbrauch ebenso, selbst wenn man die Karten nicht offline zur Verfügung hat.
Wir reden von der magischen Erde.
Bin mal so frei, Elijas, und habe Deinen Erfahrungsbericht ins Magic Earth Forum kopiert.
Nun, wenn Du schon einen Text von mir in ein anderes Forum bringst, ohne mich zu fragen und eine Antwort abzuwarten, solltest Du im Android-Forum wenigstens darauf hinweisen, daß meine Aussagen die iOS-Version der magischen Erde betreffen. Diese unterschied sich bisher signifikant von der Android-Version, weshalb ein direkter Vergleich nicht sinnvoll ist.
Auch die von Dir im anderen Forum geschilderte Neigung von ME, das Linksabbiegen zu bevorzugen, kann ich mit der iOS-Version absolut nicht nachvollziehen. Was den Unterschied der Apps und deren Funktion recht deutlich macht. Unter iOS ist das Routing meist sehr gut und teilweise sogar so, wie man als Ortskundiger fahren würde (hat mich echt überrascht). Wenn nicht, helfen Zwischenziele.
Du kannst meinen Beitrag im Android-Forum von mir aus stehenlassen. Dennoch bitte ich Dich, zukünftig vorher zu fragen :cool:
Danke für den Hinweis Elijas. Der Hinweis auf iOS ist wichtig. Also, Ansporn für die Magic Earth Macher auch die Android-Version auf dieses Niveau zu bringen. Bekommst Du somit eine Route, die Linksabbbiegen minimiert bei gleichzeitiger Minimierung der Streckenlänge?
Habe den Hinweis auf iOS im android-hilfe-forum ergänzt. Link
Ohne zu fragen, denke ich, darf man machen, wenn man die Quelle angibt. Und dies habe ich in meinem Beitrag getan. Link
Im wissenschaftlichen Bereich ist das Zitieren mit Quellenangabe legitim und gängige Praxis. Das hier ist indes keine Wissenschaft. Ob man das in diesem Falle rechtlich darf oder nicht, ist für mich nicht die Frage. Es ist für mich eine Frage der Höflichkeit.
Ich bekomme Routen, welche für die Strecke den geringsten Zeitaufwand bedeuten, ohne daß das Ding einen Linksdrall hat oder sonst irgendwelche Auffälligkeiten zeigt. Die Routen sind logisch und eben teilweise sogar so, wie es ein ortskundiger Fahrer abspulen würde.
So ein Blödsinn - es gibt zig bessere Navi-Apps als Google.
Google hat noch nicht mal eine Blitzerfunktion, und die Offline-Funktion mit dem Kachel-Mist ist auch nur eine Alibi-Krücke. Online ist der Datenverbrauch zu hoch, vor allem im Ausland sehr unpraktisch. Dann die verkorkste Kartendarstellung, wo beim reinzoomen immer die ganze Vegetation verschwindet. Und die Autobahnen, Bundes- und Landstrassen erstrahlen neuerdings alle in einem sehr ähnlichen Gelb-Pastell-Mist, übersichtlich ist was anderes. Live Traffic können andere auch, nur wesentlich übersichtlicher. Ich muss nicht an jeder Ampel auf der Karte sehen dass da jetzt vielleicht gerade 3 Autos stehen und warten. Mal abgesehen davon überklatschen die Farben der Verkehrsdichte die gesamte Strassenkategorien - nee, also übersichtlich geht echt anders.
Habe Magic Earth im Urlaub mal tiefgreifender getestet. RC23 hat recht, es wäre zu hoffen bzw. an der Zeit, dass Scout die Android-Version was die 3D Kartenfunktionalität betrifft auf dieses Niveau bringt. Finde die Idee klasse Erhebungen in der Landschaft und Gebäude realitätsnäher darzustellen. Allerdings muss ich sagen, dass Magic Earth noch nicht an die Qualität von Scout herankommt. Bei meinem Samsung S5 mini funktionierte dei GPS Ortung sehr holprig, wenn nicht sogar sehr mies (sowohl on- als auch offline). Auch waren die Routenvorschläge nur begrenzt gut. Hinzu kommt: Keine Blitzerwarner. Also ich warte weiter sehnsüchtig auf ein Scout-Android-Update. Nun gebt euch einen Ruck, liebe Entwickler, lasst mal das andere stehen und wir werden helfen! :)